List of active policies

Name Type User consent
Datenschutzerklärung Site policy All users

Summary

Selbstverpflichtung

Full policy

Datenschutzerklärung und Einwilligung

Haftung für Inhalte

Die Nutzung der Lernplattform des FCZB ist freiwillig. Auf der Lernplattform werden mit dem Login als Nutzer*in von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person und nicht auf eine fingierte Identität verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Darum gelten auch für die Lernplattform des FCZB die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen. Diese verlangen vor allem die eingehende Information über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung.

Mit der Anmeldung werden automatisch Name, Vorname und E-Mail-Adresse in der Moodle-Datenbank gespeichert. Geben Sie zusätzliche Informationen in Ihrem Profil an, werden auch diese Daten in die Datenbank übernommen. Darüber hinaus wird gespeichert, zu welcher Zeit Sie auf Lernmaterialien oder Profile anderer Nutzer*innen zugreifen. Protokolliert wird unter anderem und je nach Kurs außerdem, ob Sie bspw. gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge Sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Abstimmungen oder Tests mitgewirkt haben.

Alle diese Daten sind der Administration dieser Moodle-Plattform zugänglich, nicht jedoch anderen Nutzer*innen. Daten, die Sie im Zusammenhang mit Aufgaben, Tests und Foren in Ihren Kursen eingegeben haben, können zum Teil von Trainer*innen eingesehen werden, wenn diese bspw. eine Rückmeldung auf eine eingereichte Aufgabe geben. Das, was Sie in Kursforen posten, ist für andere Nutzer*innen des Kurses sichtbar.

All diese Informationen dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Fortbildung und werden nicht an andere Personen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form. Falls das FCZB auf Grund der projektbezogenen Förderstruktur Daten archivieren oder weitergeben muss, werden Sie darüber in gesonderter Form am Beginn Ihrer Fortbildung ausführlich informiert.

Die Administrator*innen der Lernplattform verpflichten sich ausdrücklich, die ihnen zugänglichen Nutzerdaten lediglich unter dem Aspekt der Gewährleistung der Funktionalität und der Bereitstellung des Supports heranzuziehen.

1 Name und die Kontaktdaten der gemeinsam Verantwortlichen

FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB)
Cuvrystraße 1
10997 Berlin
E-Mail: info@fczb.de

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
Badensche Str. 52
10825 Berlin
vertreten durch Prof. Andreas Zaby
E-Mail: datenschutz@hwr-berlin.de

Gemäß Artikel 26 DSGVO sind die Verantwortlichen verpflichtet das wesentliche der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit den Betroffenen zur Verfügung zu stellen. Die Informationen können unter folgendem Link abgerufen werden: https://digitale-akademie-pflege.de/admin/tool/policy/viewall.php

2 Datenschutzbeauftragte

Das FCZB hat Herrn Marco Tessendorf von der procado Consulting, IT- & Medienservice GmbH, Warschauer Str. 58a, 10243 Berlin, zum externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie per E-Mail unter presse@fczb.de.

Den Datenschutzbeauftragten der HWR Berlin erreichen Sie unter datenschutz@hwr-berlin.de.

3 Weiterverarbeitung bzw. Weiterbetrieb der Plattform nach Projektende im April 2023

Die HWR Berlin sowie das FCZB wird die Plattform voraussichtlich nach Projektende an eine Dritte Institution übergeben. Diese steht zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht fest. Das FCZB wird Sie jedoch zeitnah darüber informieren.

4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Einwilligung

Mit der Registrierung und Nutzung der Lernplattform geben Sie in Kenntnis dieser Erläuterung Ihre Einwilligung zu der oben beschriebenen Datenerhebung und -verwendung. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

5 Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Im Folgenden klären wir Sie darüber auf, welche Daten wir von Ihnen erheben und zu welchem Zweck wir dies tun.

Profildaten

Ihre Profildaten sind, wenn Sie nicht mehr im Kursraum registriert sind, für andere Nutzer*innen nicht mehr sichtbar. Durch individuelle Einstellungen im persönlichen Profil können Sie z.B. Ihre E-Mail-Adresse für andere Nutzer*innen grundsätzlich unsichtbar machen. Trainer*innen eines Kurses und Administrator*innen sehen diese Daten weiterhin.

Da Sie sich auf der FCZB-Lernplattform grundsätzlich nur in geschlossenen Kursräumen bewegen, sind Ihre Forumsbeiträge nicht öffentlich und für die ganze Welt lesbar. Sie sind auch nicht durch Suchmaschinen auffindbar. Das Gleiche gilt für Ihre Profildaten.

Statistische Auswertungen der Nutzung werden automatisch durch das Moodle-System nach 30 Tagen gelöscht. Spätestens vier Wochen nach Beendigung eines Kurses werden auch Ihre Daten von der Lernplattform gelöscht.

Cookies

Die Moodle-Plattform verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp/ Browserversion
  • Referrer URL
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

6 Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten

Sowohl Webseite als auch E-Learningplattform sollen nach Projektende zum 30.04.2022 weiterbetrieben werden. Dies wird nicht in Verantwortlichkeit des FCZB oder der HWR Berlin erfolgen. Dazu werden die Plattformen mitsamt den beinhalteten personenbezogenen Daten an eine derzeit noch nicht bestimmte staatliche Stelle übertragen, sodass diese in eigener Verantwortlichkeit den Betrieb fortführt.

7 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Zur Bereitstellung der Webseite und der E-Learningplattform bedienen wir uns eines Dienstleisters. Dieser fungiert als Auftragsverarbeiter und stellt die Webservices zur Verfügung. Es handelt sich um:

Host Europe GmbH, Hansestr. 111, 51149 Köln

8 Datentransfer in ein Drittland

Es liegt keine geplante Übermittlung in Drittstaaten vor.

9 Automatisierte Entscheidungsfindung

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.

10 Rechte der betroffenen Personen

Die von der Verarbeitung betroffene Person verfügt gemäß Art. 13 – 22 DSGVO über Rechte, welche gegenüber der HWR Berlin geltend gemacht werden können. Eine Übersicht der wichtigsten Rechte ist nachfolgend aufgeführt:

  • Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 DSGVO
  • Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden nach Art. 14 DSGVO
  • Recht auf Auskunft über beim Verantwortlichen (HWR Berlin) gespeicherte Daten nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung über beim Verantwortlichen (HWR Berlin) gespeicherte Daten nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung über beim Verantwortlichen (HWR Berlin) gespeicherte Daten nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung über beim Verantwortlichen (HWR Berlin) gespeicherte Daten nach Art. 18 DSGVO
  • Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 19 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Recht gegen die Datenverarbeitung zu widersprechen, sofern die Verarbeitung nach Art. 6 (1) e DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder die Verarbeitung nach Art. 6 (1) f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist nach Art. 21 DSGVO
  • Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
  • Recht auf Benachrichtigung nach Art. 34 DSGVO der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person.

11 Ausübung der Rechte

Zur Ausübung der Rechte schicken Sie bitte eine E-Mail an info@fczb.de

12 Beschwerderecht

Der Betroffene hat ferner das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde über das FCZB oder die HWR Berlin zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde im Land Berlin ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219

10969 Berlin

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de